Schröpfen

Hier finden Sie ausführliche Informationen zum von mir angebotenen traditionellen Schröpfen.

    Schröpfbehandlung des Rückens

Was ist Schröpfen?

Das Schröpfen mit Feuer ist eine traditionelle Therapiemethode, die bereits vor mehreren tausenden Jahren im alten Griechenland praktiziert wurde. Heute ist die Technik aber vermutlich am bekanntesten aus der traditionellen chinesischen Medizin, in der das Schröpfen ebenfalls eine lange Tradition hat.

Beim Schröpfen wird in einem speziellen Schröpfglas die Luft durch eine Flamme erwärmt, so dass sie sich ausdehnt und ein Teil des Sauerstoffs verbrennt. Anschließend wird das Glas zügig auf die Haut, meist auf den Rücken, aufgesetzt. Hierdurch ist ein Unterdruck entstanden und die Haut im behandelten Bereich wird vom Glas angesogen. 

Durch den Unterdruck kommt es zu einer verstärkten Durchblutung der Haut und zu erwünschten Mikroverletzungen, welche sich durch kleine Hämatome und Petechien zeigen können. Durch diese Mikroverletzungen wird der Körper dazu angeregt im behandelten Bereich „aufzuräumen“ und Regenerationsprozesse zu aktivieren. Auf diese Art und Weise können effektiv Stellen behandelt werden, die lange schlecht durchblutet wurden und deren Regeneration andernfalls schwierig wäre. Dieses Verfahren wird als trockenes Schröpfen bezeichnet.

Ein noch intensiverer Effekt kann durch das blutige Schröpfen erzielt werden. Der Unterdruck auf der Haut wird hier auf die gleiche Weise erzeugt wie beim trockenen Schröpfen, jedoch wird vor dem Aufbringen der Schröpfgläser die Haut mit einer Lanzette angepiekt (wie bei einer Blutzuckermessung), so dass durch den Unterdruck Blut entweichen kann und sich im Schröpfglas sammelt. Das blutige Schröpfen kommt z. B. bei Fülle-Symptomatiken in der traditionellen chinesischen Medizin zum Einsatz. Das blutige Schröpfen kann eine hervorragende Therapiemethode in bestimmten Fällen sein, ist aber nicht für jeden Patienten gleichermaßen geeignet. 

Was kann mit Schröpfen behandelt werden?

Das Schröpfen ist eine vielseitig einsetzbare Therapiemethode. Durch Organkorrespondenzpunkte am Körper lassen sich nicht nur oberflächliche Bereiche behandeln, sondern auch tieferliegende Strukturen. Schröpfen kommt häufig zum Einsatz bei Schwächen und Erkrankungen von

  • Muskeln und Bewegungsapparat
  • Atemwegen
  • Herz- und Kreislaufsystem
  • Gastrointestinaltrakt
  • Stoffwechsel
  • Immunsystem
  • u.v.m.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Schröpfen die richtige Therapieform für Sie ist, können Sie mich gerne kontaktieren und ich beantworte Ihre Fragen.

Ist Schröpfen gefährlich?

Wird das Schröpfen mit Feuer sachgemäß durchgeführt, geht hiervon keine Gefahr aus. 

Viele Leute befürchten, dass sie beim Feuerschröpfen verbrannt werden. Dies ist aber nicht der Fall, da beim Erwärmen mit der Flamme nicht das Schröpfglas selber erhitzt wird, sondern lediglich die Luft im Glas. Die Flamme wird nur für wenige Sekunden in das Glas gehalten, so dass Sie beim aufsetzen höchstens ein leichtes Wärmegefühl verspüren. So können keine Verbrennungen entstehen. Beim arbeiten mit einer offenen Flamme besteht zwar immer ein gewisses Restrisiko, bei einer sachgemäßen Handhabung ist dieses jedoch zu vernachlässigen.

Tut Schröpfen weh?

Diese Frage lässt sich zwar nicht pauschal beantworten, aus Erfahrung lässt sich aber sagen, dass die meisten Leute beim Schröpfen keine oder nur wenig Schmerzen verspüren. Es lässt sich vergleichen mit einer intensiven Massage. Der Vorteil beim traditionellen Schröpfen mit Feuer ist, dass das Ansauggefühl mit dem Abkühlen der Luft im Glas sehr schnell nachlässt. Beim Schröpfen mit modernen Vakuum Schröpfgläsern bleibt es in der Regel über die gesamte Behandlung hinweg bestehen.

Beim Schröpfen eventuell entstandene Hämatome können anschließend leicht druckschmerzhaft sein. In der Regel geht hiervon aber keinerlei körperliche Einschränkung aus.

Auch das blutige Schröpfen ist nicht schmerzhafter als das trockene Schröpfen. Einzig das anpieken mit der Lanzette kann ein wenig unangenehm sein, vergeht aber ebenfalls schnell.

Wie läuft eine Behandlung mit Schröpfen ab?

In der Massagepraxis Dahlem beginnt eine Schröpfbehandlung immer mit einer kurzen Anamnese. So können wir ausschließen, dass bei Ihnen Kontraindikationen für eine Behandlung vorliegen. 

Dann wird der zu behandelnden Bereich leicht eingeölt, damit wir eine kurze Schröpfmassage mit dem Pneumatron 200 durchführen können. Weitere Informationen zur Schröpfmassage finden Sie hier. Die Schröpfmassage dient der Vorbereitung für das eigentliche Schröpfen.

Anschließend kommen die Schröpfgläser zum Einsatz und werden mit der anfangs beschriebenen Technik aufgesetzt. Die Schröpfgläser verweilen dann ca. 10-20 Minuten auf der Haut. In dieser Zeit können Sie sich entspannen. 

Zusätzlich besteht die Möglichkeit vor dem Schröpfen eine Massage durchzuführen. Dieses Angebot kann ebenfalls bei der Onlineterminbuchung ausgewählt werden.

Wann darf das Schröpfen nicht angewendet werden?

Zu beachten ist, dass bei Menschen mit einer erhöhten Blutungsneigung das Schröpfen generell nicht angewendet sollte. Darunter fallen z. B. Personen, welche blutverdünnende Arzneimittel einnehmen oder angeborene Gerinnungsstörungen haben. In hohem Alter sollte wegen erhöhter Gefäßbruchneigung, je nach individueller Lage, ggf. auch auf das Schröpfen verzichtet werden.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob das Schröpfen für Sie in Frage kommt, oder Sie andere bedenken haben – kontaktieren Sie mich einfach!

Zurück zum Seitenanfang

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner