Hier finden Sie ausführliche Informationen zu der von mir angebotenen Akupunktur.
- Was ist Akupunktur?
- Was kann mit Akupunktur behandelt werden?
- Was kann die Akupunktur nicht?
- Wie läuft eine Behandlung mit Akupunktur ab?
- Wie oft muss ich zur Behandlung kommen?

Was ist Akupunktur?
Die Akupunktur ist eine Heilmethode der traditionellen chinesischen Medizin, die seit Tausenden von Jahren praktiziert wird und auf den Prinzipien der Energiebalance im Körper beruht.
In der chinesischen Medizin wird davon ausgegangen, dass unser Körper von einer Energiestruktur durchzogen ist, die als Qi bezeichnet wird. Das Qi fließt durch Leitbahnen des Körpers, auch Meridiane genannt, und versorgt Organe und Gewebe mit Energie. Wird der Fluss des Qi blockiert oder anderweitig gestört, können körperliche Krankheiten und Beschwerden auftreten. Dies kann durch verschiedene Faktoren wie z. B. Stress, Trauma, Ernährung oder Umweltbelastungen verursacht werden.
Die Akupunktur ist eine bewährte Methode um den fehlgeleiteten oder blockierten Energiefluss im Körper zu regulieren und die Balance wiederherzustellen. Dazu werden sehr feine Nadeln an bestimmten Punkte der Energieleitbahnen platziert und vorübergehend (ca. 20-40 Minuten) stehen gelassen. Diese Behandlung wird einige Male in bestimmten Abständen (z. B. wöchentlich) wiederholt, bis sich eine Besserung der Beschwerden zeigt.
Was kann mit Akupunktur behandelt werden?
Allein auf den wichtigsten Hauptleitbahnen des Körpers befinden sich über 360 Akupunkturpunkte. Über gezielte und individuelle Punktkombinationen lässt sich so ein breites Spektrum an Beschwerden und Erkrankungen therapieren.
Eine Vielzahl an evidenzbasierten Studien, besonders auch aus dem Heimatland der Akupunktur – China, belegen heute die gute Wirksamkeit dieser Therapieform bei diversen Beschwerdebildern. Aus diesem Grund hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Akupunktur in ihren Richtlinien und Berichten zur Gesundheitsversorgung anerkannt und empfiehlt sie als naturheilkundliches Therapieverfahren. Die WHO hat zudem die Wirksamkeit der Akupunktur für eine Reihe von Gesundheitszuständen und Beschwerden anerkannt. Darunter finden sich z. B.
- Atemswegserkrankungen
- Erkrankungen von Magen- und Darmtrakt
- Akute und chronische Schmerzen
- Psychosomatische Störungen
- Depressionen
- Schlafstörungen
- Suchterkrankungen
- Zyklusbeschwerden
- Klimakterische Beschwerden
- Beschwerden des Bewegungsapparates
- Migräne
- Neuralgien
- u. v. m.
Weitere Informationen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Thema Akupunktur finden Sie unter folgendem Link: https://www.who.int/publications/i/item/978-92-4-001688-0
Was kann die Akupunktur nicht?
Die Akupunktur ist nicht bei jeder Erkrankung das Mittel der Wahl. Sie ist z. B. keine Alternative in der Therapie von Infektionskrankheiten oder bösartigen Erkrankungen und sollte nicht den Einsatz von Antibiotika oder anderen konservativen Arzneimitteln ersetzen.
In einigen Fällen sollte von der Akupunktur auch gänzlich abgesehen werden. So z. B. bei der Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten (z. B. ASS oder Heparin) oder bei immunsupprimierten Patienten.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob die Akupunktur die richtige Therapieform für Sie ist, sprechen Sie mich gerne darauf an und wir klären alle Ihre Fragen! Gegebenenfalls kommen alternative Therapieformen für Sie in Frage.
Wie läuft eine Behandlung mit Akupunktur ab?
Vor Beginn der ersten Behandlung mit Akupunktur findet ein ausführliches Anamnesegespräch statt, in dem Ihre Beschwerden erfasst und nach den Prinzipien der chinesischen Medizin eingeordnet werden. Dabei kommen unter anderem die chinesische Zungen- und Pulsdiagnose zum Einsatz. Das Erstgespräch dauert in der Regel ca. 60 Min., kann aber je nach Umfang der Beschwerden auch kürzer oder länger ausfallen.
Im Anschluss an das Erstgespräch folgt dann sogleich die erste Akupunkturbehandlung, mit einer speziell für Sie ausgesuchten Punktauswahl. Diese erste Behandlung dauert zusätzlich ca. 20-30 Minuten. Planen Sie für Ihren ersten Besuch in der Praxis entsprechend viel Zeit ein, damit Sie später nicht in Stress geraten. Es kann zudem sinnvoll sein, im Anschluss an die Behandlung den Tag ruhiger anzugehen, da die Akupunktur meistens auch eine stark entspannende Wirkung hat.
Bei den darauf folgenden Akupunktursitzungen findet dann jeweils ein kurzes Vorgespräch von ca. 15 Minuten statt, in dem wir Ihr Befinden und Ihre Fortschritte besprechen. Anschließend folgt die Behandlung mit einer neu angepassten Punktauswahl.
Die Behandlung in meiner Praxis ist grundsätzlich individuell auf den Patienten zugeschnitten. Das betrifft sowohl die ausgewählten Punkte als auch die Nadelstärke. Z.B. können besonders sensible Patienten mit extra feinen Nadeln behandelt werden, um eine schmerzärmere Therapie zu ermöglichen.
Wie oft muss ich zur Behandlung kommen?
Dies ist eine häufig gestellte Frage, welche sich aber immer nur individuell und ungefähr beantworten lässt.
Im allgemeinen lässt sich jedoch festhalten: Je länger ein Problem besteht, desto langwieriger ist die Therapie dessen. Die Abstände zwischen den einzelnen Behandlungen können dabei variieren. Bei akuten Zuständen sind ein bis zwei Behandlungen pro Woche ratsam. Bei chronischen Beschwerden kommen auch wöchentliche oder gar monatliche Behandlungsintervalle in Frage. Dies klären wir stets im Erstgespräch.