Hier finden Sie ausführliche Informationen zu der von mir angebotenen Ohrakupunktur.
- Was ist die Ohrakupunktur?
- Was kann die Ohrakupunktur?
- Was kann die Ohrakupunktur nicht?
- Wie läuft die Therapie mit der Ohrakupunktur ab?
- Wie oft muss ich zur Behandlung kommen?
- Ohrakupunktur Spezial zur Raucherentwöhnung / Gewichtsreduktion

Was ist die Ohrakupunktur?
Die Ohrakupunktur ist eine bewährte Diagnose- und Therapieform, welche in verschiedenen kulturellen Kreisen Anerkennung findet. Es finden sich Hinweise dafür, dass sie bereits im Altertum, im alten Ägypten und auch vor mehreren tausenden Jahren in China zur Anwendung kam.
Die in Europa vermutlich am häufigsten praktizierte Schule der Ohrakupunktur, auch Auriculotherapie genannt, ist auf den französischen Arzt Paul Nogier zurückzuführen. Dieser begann in den 1950er Jahren mit der Erforschung des altbewährten Heilverfahrens.
Nogier fand heraus, dass sich am Ohr sämtliche Bereiche des Körpers und der Organe wiederfinden lassen. Durch die Manipulation spezifischer Punkte ließ sich somit Einfluss auf verschiedene Geschehen im Körper nehmen.
Es ist bis heute nicht gänzlich geklärt, wie die Wirkung der Ohrakupunktur zustande kommt. Hierzu existieren zwei unterschiedliche Erklärungsansätze. Der eine Ansatz versucht die Ohrakupunktur über physiologische Prozesse zu erklären, z. B. durch Reizung des Nervensystems. Eine andere Erklärung orientiert sich an im Körper existierenden Energieleitbahnen.
Was kann die Ohrakupunktur?
Die Ohrakupunktur wird für als Therapie für ein breites Spektrum an Anwendungsbereichen genutzt, so z. B.:
- Akute und chronische Schmerzustände
- Atemwegserkrankungen
- Gastrointestinale Erkrankungen
- Hauterkrankungen
- Allergische Erkrankungen
- Raucherentwöhnung
- Gewichtsreduktion
- Psychische Verstimmungen
- u. v. m.
Die Ohrakupunktur kann dabei vielfach auch als Ergänzung zu konservativen Therapien eingesetzt werden.
Eine von der Universitätsmedizin Greifswald im Jahr 2020 durchgeführte Studie zum Thema Ohrakupunktur kam zu dem Ergebnis, dass Ohrakupunktur Stress und Ängste vermindern und positiv auf die Schlafqualität wirken kann. Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link:
https://www.medizin.uni-greifswald.de/fileadmin/user_extern_upload/Presse/2023/PI-UMG-10-10-2023-Forscheraward_Ohrakupunktur.p
Was kann die Ohrakupunktur nicht?
Die Ohrakupunktur ist nicht bei jeder Erkrankung das Mittel der Wahl. Sie ist z. B. keine Alternative in der Therapie von Infektionskrankheiten oder bösartigen Erkrankungen und kann in der Regel nicht den Einsatz von Antibiotika oder anderen konservativen Arzneimitteln ersetzen.
In einigen Fällen sollte von der Ohrakupunktur auch gänzlich abgesehen werden. So z. B. bei der Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten, bei akuten Infektionen am Ohr oder bei immunsupprimierten Patienten.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob die Ohrakupunktur die richtige Therapieform für Sie ist, sprechen Sie mich gerne darauf an und wir klären alle Ihre Fragen!
Wie läuft die Therapie mit der Ohrakupunktur ab?
Vor jeder ersten Behandlung findet eine Erstanamnese statt, in der wir Ihre Krankheitsgeschichte ausführlich klären und ein Therapieziel festlegen. Das Gespräch hat eine maximale Dauer von 60 Minuten.
Anschließend wähle ich Ihre individuellen Therapiepunkte aus und lokalisiere Sie an Ihrer Ohrmuschel. Gegebenenfalls wird hierzu auch ein elektrisches Punktsuchgerät verwendet.
Bei der Ohrakupunktur kommen hauchfeine Einwegnadeln zum Einsatz, welche sehr schmerzarm sind. Je nach Anliegen lassen wir diese ca. 20 Minuten im Ohr verweilen. In dieser Zeit können Sie sich entspannen oder sogar schlafen.
Für einige Beschwerdebilder ist es auch sinnvoll Dauernadeln einzusetzen. Diese Nadeln sind winzig klein und können über einen längeren Zeitraum (ca. eine Woche) im Ohr verweilen. Sie sind kaum sichtbar, da sie in der Regel mit Pflastern abgedeckt sind und stören nicht im Alltag.
Wie oft muss ich zur Behandlung kommen?
Dies ist eine häufig gestellte Frage, welche sich aber immer nur individuell und ungefähr beantworten lässt.
Im allgemeinen lässt sich jedoch festhalten: Je länger ein Problem besteht, desto langwieriger ist die Therapie dessen. Die Abstände zwischen den einzelnen Behandlungen können dabei variieren. Bei akuten Zuständen sind ein bis zwei Behandlungen pro Woche ratsam. Bei chronischen Beschwerden kommen auch wöchentliche oder gar monatliche Behandlungsintervalle in Frage. Dies klären wir stets im Erstgespräch.
Ohrakupunktur Spezial zur Raucherentwöhnung oder Gewichtesreduktion
Zusätzlich zu der regulären Ohrakupunktur bei körperlichen und seelischen Beschwerden, biete ich auch ein Ohrakupunktur Spezial zur Begleitung von Raucherentwöhnungen oder Gewichtsreduktionen an.
Hierbei kommen Dauernadeln zum Einsatz, welche ca. eine Woche lang im Ohr verweilen können und je nach Bedarf vom Patienten reaktiviert werden können.
Das Ohrakupunktur Spezial kann auch als Ergänzung zu anderen Therapien bei Raucherentwöhnung / Gewichtsreduktion verwendet werden. Da es sich um ein bewährtes Verfahren mit standardisiertem Vorgehen handelt, findet eine verkürzte Anamnese statt mit entsprechend geringeren Kosten (diese können Sie der aktuellen Preisliste entnehmen). Bitte beachten Sie, dass es sich um reine Akupunktursitzungen handelt und ich derzeit keine Ernährungsberatungen anbiete. Für alle Fragen rund um das Ohrakupunktur Spezial können Sie mich gerne kontaktieren.